Die GDL ist die Gewerkschaft für das
gesamte direkte Personal im Eisenbahnsystem.
Die GDL ist schlagkräftig
Mit einem Organisationsgrad von mehr als
80 Prozent bei den Lokomotivführern der Deutschen Bahn und 75
Prozent bei den Wettbewerbsbahnen sowie 40 Prozent der
Zugbegleiter beweist die GDL Stärke, wenn es darauf ankommt.
Sie ist in der Lage, die Interessen ihrer Mitglieder
durchzusetzen, notfalls mit den Mitteln eines Arbeitskampfes.
Die GDL hat mehr als 38 000 Mitglieder.
Die GDL ist eine erfolgreiche
Gewerkschaft
Sie hat in den vergangenen Jahren
insbesondere in der Tarifpolitik gute und erfolgreiche Arbeit
geleistet:
Mit dem Flächentarifvertrag
für das Zugpersonal BuRa-ZugTV hat sie für eine Angleichung
der Tarifniveaus der privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen an
das des DB-Konzerns gesorgt.
Seit der Einführung des
Lokomotivführertarifvertrags (LfTV) bei der DB im Jahr 2008
konnte die GDL die Stundenlöhne für Lokomotivführer mit einem
leistungs- und verantwortungsgerechten Entgeltsystem von 15,02
auf 22,05 Euro erhöhen.
Sie hat mit der verbindlichen
Schichtplanung "Mehr Plan, mehr Leben" bei der DB und weiteren
Eisenbahnverkehrsunternehmen für eine stabilere und
verlässlichere Planung der Freizeit gesorgt.
Sie hat durchgesetzt, dass bei der DB und
vielen weiteren Unternehmen "Anwesenheitszeit gleich
Arbeitszeit" ist (abzüglich der Pause).
Die GDL ist der kompetente
Ansprechpartner vor Ort
GDL-Mitglieder können sich darauf
verlassen, dass ihnen Ansprechpartner in ihrer Nähe zur
Verfügung stehen, die ihre Interessen sachkundig und engagiert
vertreten. Dies gilt sowohl in den Betrieben, in den rund 200
Ortsgruppen, in den Bezirken als auch in der
Hauptgeschäftsstelle in Frankfurt am Main.
Die GDL ist
mitgliedernah und verlässlich
Die GDL ist sich ihrer Verantwortung
gegenüber den Mitgliedern bewusst. Die Stärke einer
Gewerkschaft hängt erheblich von zufriedenen Mitgliedern ab.
Die GDL nimmt die Sorgen und Nöte ihrer Mitglieder ernst und
ist ihnen ein verlässlicher Partner.
Die GDL ist
parteipolitisch und konfessionell unabhängig.
Die GDL bekennt sich zum
freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat. Egal ob rot, grün,
schwarz oder gelb: Die GDL lässt sich vor keinen
parteipolitischen Karren spannen. Für sie zählen
ausschließlich die Mitgliederinteressen. Um diese wirkungsvoll
zu vertreten, wendet die GDL alle gesetzlich zugelassenen
Mittel an.
Aus der Stärke der
GDL resultiert eine starke Interessenvertretung
Je mehr Mitglieder die GDL hat,
umso:
größer ist das politische,
öffentliche und gewerkschaftliche Gewicht,
größer ist die Durchsetzungsfähigkeit in
den Betriebs- und Personalräten,
stärker die Tarifmächtigkeit gegenüber
den Arbeitgebern,
leistungsfähiger ist sie durch solide
Finanzen (Mitgliederstärke, Finanzstärke, Leistungsfähigkeit).
Unser Leitsatz seit 1867: Einer für alle,
alle für einen!
Diese gelebte Solidarität und die
Erfolge der GDL prägen die Gewerkschaftsarbeit seit fast 150
Jahren. Kollegialität, Sach- und Fachwissen und völlige
Unabhängigkeit von Parteien und Arbeitgebern sind und bleiben
Richtschnur der gewerkschaftlichen Tätigkeit.